Lieber Besucher, schön dass du uns gefunden hast. Schau dich um und komm dann persönlich zu unseren Spielzeiten vorbei um mitzuspielen oder auch nur um zuzuschauen und dir Appetit fürs Mitspielen zu holen
unsere Spielzeiten:
- Dienstag, Donnerstag und Samstag jeweils 14 bis 18 Uhr
- an heissen Tagen kann es sein dass wir auch später starten und dafür länger spielen
- um sicher zu sein dass du jemanden von uns antriffst kannst du uns gerne über unser Kontaktformular schreiben. Oder ruf uns einfach an:
Birgit +49 172 8191040
Doro +49 176 45554998
Unseren Bouleplatz
findest du in Vaterstetten, Ecke Dohlenweg/Fasanenstraße
Dort kannst du uns auch ausserhalb der offiziellen Zeiten antreffen, auch hier gilt: ruf uns doch an um einen Termin zu vereinbaren oder schau einfach vorbei
Kleine Vereinsinterne Turniere planen wir ebenfalls
Solltest du "noch nicht" Mitglied bei uns im Verein darfst du natürlich ebenfalls teilnehmen. In diesem Fall möchten wir dich bitten zumindest 3 Tage vor dem anstehenden Termin eine email zu schicken
Petanque
Das Spielgerät
Das Spielgerät ist ein ehernes: die »Boule« genannte Spielkugel aus Eisen – früher aus genagelten Holzkugeln– wird heute aus Karbonstahl oder Inox-Stahl gefertigt und weist regelkonform einen Durchmesser von min. 70,5 bis max. 80 mm sowie ein Gewicht von min. 650?????? bis max. 800 Gramm auf. Die Kugeln unterscheiden sich im Härtegrad ihrer Legierung.
Die Zielkugel (auch genannt But, Cochon, Cochonnet, Bouchon, Schweinchen) besteht aus Holz oder Kunststoff und weist einen Durchmesser von 30 +-1 mm auf
Das Spiel
Pétanque ist ein Spiel voller technischer und taktischer Raffinessen, das viel Konzentration und Kugelgeschick und nicht selten auch des Glückes bedarf. Allein das Ziel ist ein einfaches: 2 Spieler bzw. Mannschaften versuchen jeweils ihre Kugeln im Verlauf einer Aufnahme näher an der Zielkugel zu platzieren als der Konkurrent. Der Sieger einer solchen Aufnahme erhält so viele Punkte zugesprochen, wie er eigene Kugeln zwischen der Zielkugel und der ersten gegnerischen Kugel »liegen« hat.
Ein Spiel endet wenn einer der beiden Konkurrenten im Verlauf der Aufnahmen 13 Punkte erzielt hat.
Die Entfernung der Spieler im Abwurfkreis bis zur Zielkugel beträgt dabei zu Beginn der Aufnahme 6 bis 10 Meter; die Zielkugel darf im Spielverlauf auch von der Spielkugel getroffen und verschoben werden. Gespielt wird entweder in den Formationen »Tête-à-tête«, dem Einzel mit jeweils nur einem Spieler und jeweils 3 Kugeln, dem »Doublette« genannten Doppel mit jeweils 2 Spielern und 2 mal 3 Kugeln, sowie dem »Triplette« bei dem sich jeweils 3 Spieler mit 3 mal 2 Kugeln gegenüberstehen.
Die Spieltechnik
Die Kugeln werden dem Ziel näher gebracht indem sie vom Spieler »gelegt« werden (franz. »pointer«), wobei es eine Reihe verschiedener Stilmöglichkeiten gibt, dies zu vollbringen, vom einfachen »Rollen« (»roulette») über den halbhohen Wurf, dem »demi-portée« bis hin zum »hohen Wurf« (dem »portée«) Eine weitere technisch anspruchsvolle Spielvariante ist der »tir« genannt Schuss. Dabei wird eine gegnerische Kugel mithilfe einer eingeübten Schusstechnik aus ihrer Position bewegt, idealer Weise so, dass die Schusskugel in der Nähe der Zielkugel liegen bleibt.
Die Geschichte
La Ciotat – Mittelmeer – Frankreich – wir schreiben den Anfang des letzten Jahrhunderts: Ein gewisser Jules Hugues – genannt Le Noir kann aufgrund seines Rheumaleidens nicht länger seiner Passion, dem bewegungsintensiven »Jeu Provençal« nachgehen. Seine Freunde jedoch wollen keineswegs auf seine Gesellschaft verzichten. Kurzerhand erfinden sie ein neues Kugelspiel, das aus dem Stand auf kurze Entfernung und allen erdenklichen Böden - gar im Sitzen - gespielt werden kann: Die Geburtsstunde von »la Pétanque«
Spezialausdrücke die man immer wieder hört
und gerne verstehen möchte
les barrages Entscheidungsspiele am Ende einer poule genannte Spielgruppe
bec Benutzen einer Kugel, die bereits im Spiel liegt als Bande
biberon Mitnehmen der Zielkugel mit einer Spielkugel
bouchon (Stöpsel) Ziel, Zielkugel (südfranzösisch)
boule Kugel
boulodrome künstlich angelegter Bouleplatz
but (Ziel), Zielkugel (nordfranzösisch)
cadrage Entscheidungsspiel zur Qualifikation zur Hauptrunde im Wettbewerb zwischen ausgelosten Teams, um die Zahl der Teams auf 16, 32, 64 usw. vermindern zu können
carreau Volltreffer bei dem die Schießkugel vor der geschossenen Kugel liegen bleibt (rester sur le carreau = am Boden bleiben)
casquette (Mütze) Treffen einer gegnerischen Kugel direkt von oben)
cochonnet (Schweinchen) Ziel, Zielkugel
concours Wettbewerb
cornichon (Gürkchen) Ziel, Zielkugel
demi-portée Halbbogen; Wurf, der etwa auf halben Wegen zum Ziel auf dem Boden aufschlägt und dann weiter rollt
donnée Aufschlagpunkt (der Wurfkugel)
mêlée Wettbewerb bei dem die Mitspieler der Mannschaften zu Beginn des Wettbewerbs zugelost werden
milieu Mittelspieler einer Dreiermannschaft
palet (routant)= Schußkugel, die nach dem Treffen der geschosenen
Kugel nicht weit rollt
petit Ziel, Zielkugel, das Kleine, "Schweinchen"
pointer Legen
pointeur Leger
poule Gruppe von Mannschaften, die in einem Wettbewerb
gegeneinander spielen
portée Wurf; Wurf mit hohem Bogen
raclette Flachschuss, "Kratzer"
rafle Flachschuss, "Wegraffen"
retro Schußkugel, die nach dem Treffer in Richtung des Werfers
zurückrollt
rond Abwurfkreis
roulette gerollte Kugel beim Legen, "Rollen"
supermêlée Wettbewerb, in dem für jedes Spiel ein neuer Spielpartner zugelost wird
tirer Schießen
tir devant Schuss vor die Kugel
tir au fer Schuss direkt aufs Eisen
tireur Schiesser
tirette Meßgerät, (metallener gegliederter Meterstab mit einer
verschiebbaren Zunge zum Messen geringer Abstände)